03.11.24

Die Wahl des richtigen Hockeyschlägers: Länge, Flex und Kickpoint

Die Wahl des richtigen Hockeyschlägers kann dein Spiel entscheidend verbessern. Erfahre, wie du Länge, Flex und Kickpoint optimal aufeinander abstimmst, um deine Kontrolle, Schusskraft und Beweglichkeit zu maximieren. Mit unseren Tipps findest du die perfekte Kombination!

Die Wahl des richtigen Hockeyschlägers: Länge, Flex und Kickpoint

Die Wahl des richtigen Hockeyschlägers ist entscheidend, wenn du auf dem Eis Höchstleistungen erzielen möchtest. Zwei zentrale Faktoren, die deinen Spielstil maßgeblich beeinflussen, sind die Länge und der Flex deines Schlägers. Beide beeinflussen deine Kontrolle, Schusskraft und Beweglichkeit. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Elemente optimal aufeinander abstimmst – für ein Spielgefühl, das perfekt zu dir passt.

Warum die richtige Länge zählt

Die Länge deines Schlägers hat unmittelbaren Einfluss darauf, wie du dich auf dem Eis bewegst und mit dem Puck umgehst. Sie sollte daher nicht nur nach Schema F, sondern individuell auf deinen Spielstil und deine Position angepasst werden.

Was die Länge beeinflusst

  • Kontrolle und Beweglichkeit: Ein kürzerer Schläger – etwa bis zur Brusthöhe im aufrechten Stand – bietet dir eine bessere Puckführung, schnellere Manöver und eine natürlichere Körperhaltung. Stürmer greifen oft zu kürzeren Schlägern, um in engen Spielsituationen flexibler zu sein.
  • Reichweite und Defensive: Verteidiger bevorzugen häufig längere Schläger, die bis zum Kinn oder darüber hinaus reichen. Damit lassen sich Pucks besser abfangen und Gegner auf Distanz halten.
  • Position und Spielstil: Dein Spielstil entscheidet maßgeblich, welche Länge für dich geeignet ist. Bewegliche Stürmer brauchen mehr Flexibilität, während Verteidiger mit zusätzlicher Reichweite punkten.

Traditionelle Methode: Bis zum Kinn oder zur Nasenspitze

Nach der klassischen Methode reicht der Schläger:

  • Mit Schlittschuhen bis zum Kinn.
  • Ohne Schlittschuhe bis zur Nasenspitze.

Diese Methode ist ein guter Ausgangspunkt, berücksichtigt aber nicht deinen Spielstil oder deine Position. Moderne Ansätze legen daher mehr Wert auf Individualität.

Moderne Methode: Kürzer ist oft besser

Ein moderner Ansatz richtet sich stärker nach deiner Haltung und dem Gefühl auf dem Eis:

  1. Stell dich in schulterbreitem Stand auf das Eis.
  2. Halte den Schläger normal und lege die Kelle flach auf das Eis.
  3. Ziehst du die obere Hand zurück, um die Kelle flach zu halten, ist der Schläger zu lang. Die optimale Länge erreichst du, wenn die obere Hand bequem neben deinem Körper bleibt.

Das Ergebnis: Der Schläger reicht meist bis zum Schlüsselbein oder etwas darunter.

Tipp: Lass den Schläger 2–3 cm länger, um Platz für das Griffband zu haben. Kürze ihn schrittweise, falls du dich an die neue Länge erst gewöhnen musst oder dir die Umstellung zu extrem vorkommt.

Flex und Länge: Die perfekte Abstimmung

Der Flex – also die Biegsamkeit des Schlägers – ist entscheidend für die Effizienz deiner Schüsse. Gleichzeitig beeinflusst die Länge deines Schlägers den Flex: Jeder gekürzte Schläger wird härter. Pro 2,5 cm Kürzung erhöht sich der Flex um 3–4 Einheiten, abhängig vom Material.

Was der Flex bewirkt

  • Niedriger Flex (65–75): Weichere Schläger erleichtern schnelle Schussabgaben und sind ideal für Stürmer mit präzisen Handgelenks- oder Schnappschüssen.
  • Hoher Flex (85+): Härtere Schläger erfordern mehr Kraft, bieten aber mehr Schusskraft – besonders bei Slapshots und Distanzschüssen. Verteidiger oder kräftige Spieler profitieren oft davon.

Profispieler wie Connor McDavid oder Leon Draisaitl nutzen meist Schläger mit einem Flex zwischen 85 und 100, selten darüber. Dieser Wert ermöglicht eine gute Balance zwischen Kraft und Kontrolle. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Kickpoints: Der Schlüssel zu deinem Schussstil

Der Kickpoint bestimmt, wo sich dein Schläger beim Schuss am stärksten biegt, und beeinflusst so die Energieübertragung:

  • Low-Kick: Für schnelle Handgelenks- und Schnappschüsse. Ideal, wenn du eng am Gegner agierst oder einen schnellen Release benötigst.
  • Mid-Kick: Bietet eine ausgewogene Mischung aus Power und Kontrolle. Perfekt für vielseitige Spieler.
  • High-Kick: Für maximale Energie bei Slapshots und Distanzschüssen. Die Wahl vieler Verteidiger.

Tipp: Teste verschiedene Kickpoints. Dein Schussstil entscheidet, welcher Schläger dir die beste Unterstützung bietet.

So findest du die perfekte Kombination

Die optimale Kombination aus Länge, Flex und Kickpoint hängt von deinen individuellen Vorlieben, deiner Position und deinem Spielstil ab. Hier ein paar Tipps:

  1. Teste verschiedene Modelle: Nutze die Testmöglichkeiten in Pro-Shops. Das richtige Gefühl macht den Unterschied.
  2. Beachte deine Position: Verteidiger profitieren von längeren Schlägern mit hohem Flex und High-Kick, während Stürmer kürzere, flexiblere Modelle bevorzugen.
  3. Achte auf Balance: Dein Schläger sollte sich wie eine natürliche Verlängerung deines Körpers anfühlen.

Fazit: Dein Schläger, dein Spiel

Ein perfekt abgestimmter Schläger macht dich auf dem Eis nicht nur effizienter, sondern gibt dir auch mehr Selbstvertrauen. Experimentiere mit Länge, Flex und Kickpoint, bis du die Kombination findest, die deinem Spielstil entspricht. Mit dem richtigen Schläger in der Hand bist du bereit, dein Bestes zu geben – und das könnte den entscheidenden Unterschied machen.